Angesichts des Vertrauensverhältnisses zwischen Digital Global Pass und seinen Kunden wollte Digital Global Pass seine Datenschutzpolitik im Hinblick auf die Datenschutzvorschriften unter Berücksichtigung der einschlägigen EU-Standards und insbesondere der Datenschutzverordnung (DSGVO oder GDPR) festlegen[1].
Mit dieser Datenschutzpolitik verpflichtet sich Digital Global Pass im Rahmen seiner Tätigkeiten und gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere die Privatsphäre seiner Interessenten und Kunden (der betroffenen Personen) zu schützen und Schutz, Vertraulichkeit und Sicherheit der erhobenen personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
So verpflichtet sich Digital Global Pass, sich mit den finanziellen, menschlichen und technischen Mittel auszustatten, um die Menschenwürde, die legitimen Interessen und Grundrechte der betroffenen Personen zu schützen.
Das Hauptziel dieser Datenschutzpolitik besteht darin, in einem einzigen Dokument klare, einfache und präzise Informationen über die von Digital Global Pass vorgenommenen Datenverarbeitungen zu bündeln, damit die betroffenen Personen verstehen können, welche Informationen und personenbezogenen Daten (im Weiteren „personenbezogene Daten“) erhoben werden, wie sie verwendet werden und welche Rechte sie auf diese personenbezogenen Daten haben.
Digital Global Pass behält sich nach eigenem Ermessen vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Digital Global Pass hat eine Politik zur Verwaltung personenbezogener Daten entwickelt.
Diese Politik umfasst alle Richtlinien, Regeln, Verfahren und Praktiken, die von Digital Global Pass eingeführt wurden, um den Anforderungen der Bestimmungen über die Verwendung und den Schutz personenbezogener Daten Rechnung zu tragen, deren Leitprinzipien in dieser Richtlinie dargelegt sind.
In diesem Rahmen hat Digital Global Pass einen Datenschutzbeauftragten (DPO) bestellt.
Aufgabe des DPO ist es, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu überwachen und mit der CNIL und allen von der Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen zu kommunizieren.
Der DPO kann von allen Interessenten unter folgender Postanschrift kontaktiert werden: « Service RGPD– 350 rue Denis Papin 13594 Aix-en-Provence Cedex 3 » oder unter folgender E-Mail-Adresse « rgpd@www.dgp-legal.com ».
Personenbezogene Daten können hauptsächlich erhoben werden im Rahmen von:
Bei den von Digital Global Pass erfassten Daten gibt es folgende Hauptkategorien: Kontaktdaten, Identifizierungsdaten, Personenstand, Fotos, Nutzungsdaten der Dienste, Zahlungsdaten.
So können persönliche Daten erstellt werden: Name und Vorname, Telefonnummer, Foto, Videoaufzeichnung, ausgetauschte Nachrichten, Postanschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse des Computers einer Person, Typ des verwendeten Terminals.
Die personenbezogenen deklarativen Daten werden von den betroffenen Personen bereitgestellt und von Digital Global Pass im Rahmen der geschäftlichen oder vertraglichen Beziehungen erhoben.
Die Daten stammen im Wesentlichen von den betroffenen Personen und von Personen, die von den betroffenen Personen zur Übermittlung an Digital Global Pass berechtigt sind.
So kann die betroffene Person beispielsweise veranlasst werden, personenbezogene Daten über ihre Familiensituation sowie gegebenenfalls ihre Namen, Vornamen und Kontaktdaten zu übermitteln. Diese Daten können mittels elektronischer Formulare auf der Website oder in der mobilen App, auf Papier oder als Beantwortung von Fragen, die beispielsweise von einem Mitarbeiter der Digital Virgo Group gestellt werden, erhoben werden.
Personenbezogene Daten können aus der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen der Digital Virgo Group durch betroffene Personen stammen oder sich auf Transaktionen beziehen, die über Produkte und Dienstleistungen von Digital Global Pass im Rahmen seiner Beziehung zur betroffenen Person durchgeführt werden.
So werden beispielsweise Gespräche mit dem Kundendienst oder die Verbindung zu den angebotenen Diensten oder die Nutzung der Online-Dienste (Nutzung der Anwendungen) gesammelt.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten können auch stammen von:
Digital Global Pass kann öffentliche personenbezogene Daten über die betroffenen Personen erheben.
Die erhobenen personenbezogenen Daten sowie die zu einem späteren Zeitpunkt erhobenen Daten sind für Digital Global Pass in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Verarbeitung bestimmt.
Digital Global Pass sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen Zugang zu den persönlichen Daten der betroffenen Personen haben und wenn dies zur Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Bestimmte personenbezogene Daten können an Dritte zur Erfüllung gesetzlicher, behördlicher oder vertraglicher Verpflichtungen oder an gesetzlich befugte Behörden weitergeleitet werden.
Zu den Empfängerkategorien der Daten gehören: Kunden, Unternehmen der Digital Virgo Gruppe, Finanz- und Buchhaltungsdienste, juristische Dienstleistungen, gewerbliche Dienstleistungen, interne Kundenbeziehungen, technische Dienstleister, Dienstleister, die für die Kundenbeziehung verantwortlich sind.
Im Rahmen seiner Verträge mit seinen Partnern kann Digital Global Pass verpflichtet sein, Daten im Auftrag seiner Partner zu sammeln und zu verarbeiten, die in diesen Fällen die für die Verarbeitung Verantwortlichen und Endempfänger der erhobenen Daten sind.
Digital Global Pass sorgt dafür, dass für diese Verarbeitungen und Daten die gleichen Sicherheitsmaßnahmen gelten wie für solche, für die Digital Global Pass verantwortlich ist.
Personenbezogene Daten werden in den Informationssystemen von Digital Global Pass oder seinen Subunternehmern oder Dienstleistern gespeichert. Vorbehaltlich der Weitergabe an Dritte werden die personenbezogenen Daten in einem Datenzentrum gespeichert und in Europa verarbeitet.
Digital Global Pass verpflichtet sich grundsätzlich, Subunternehmer und Dienstleister auszuwählen, die die besten Qualitäts- und Sicherheitskriterien erfüllen und ausreichende Garantien in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Ressourcen für die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten.
Schließlich lokalisiert Digital Global Pass permanent den Ort, an dem seine Daten gehostet werden, um sie gegenüber den Aufsichtsbehörden, von denen sie abhängig ist, begründen zu können.
Die DSGVO hat die Informationspflicht für die von der Erhebung personenbezogener Daten betroffenen Personen verstärkt.
Digital Global Pass nimmt keine unrechtmäßige Behandlung vor, da die Zulässigkeit im Hinblick auf eine der nachstehend beschriebenen Bedingungen beurteilt wird.
Einwilligung der betroffenen Person. Digital Global Pass kann Verarbeitungen vornehmen, wenn die betroffene Person der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu einem oder mehreren spezifischen Zwecken zugestimmt hat.
Minderjährige. Die von Digital Global Pass angebotenen Dienste sind nicht für Minderjährige bestimmt. Die betroffene Person bestätigt, dass sie 18 Jahre oder älter ist, um die Dienste von Digital Global Pass zu abonnieren oder zu nutzen. Es obliegt den Eltern und jeder Person, die die elterliche Gewalt ausübt, zu entscheiden, ob ihr minderjähriges Kind berechtigt ist, die Services zu nutzen.
Diese Einwilligung kann mittels einer schriftlichen Erklärung, auch elektronisch, oder einer mündlichen Erklärung oder bei der Nutzung der Dienste erteilt werden.
Zum Beispiel wird die Bearbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung bei der Durchführung und Verwaltung der Verträge, wie z. B. der Rückzahlungen oder der Verwaltung der unbezahlten Beträge, durchgeführt.
Gesetzliche und regulatorische Verpflichtungen. Die Verarbeitung ist zur Einhaltung der gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen von Digital Global Pass erforderlich.
Diese gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen beziehen sich beispielsweise auf die Kontrolle und Überwachung im Zusammenhang mit der internen Kontrolle, der Digital Global Pass unterliegt, und insbesondere auf Bank- und Steuerpflichten.
In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, genaue Informationen über bestimmte Vorgänge anzufordern, wenn dies von der Gesetzgebung oder den Vorschriften vorgeschrieben ist, und im Rahmen der personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben.
Personenbezogene Daten werden von Digital Global Pass zu bestimmten, expliziten und legitimen Zwecken erfasst und verarbeitet.
Digital Global Pass verpflichtet sich bei jeder Verarbeitung, dass die Verarbeitungen angemessen sind und dass nur Daten gesammelt und verarbeitet werden, die für das angestrebte Ziel absolut notwendig sind.
Digital Global Pass verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass die Daten vollständig und so aktuell wie möglich gesammelt werden.
Die betroffenen Personen sind berechtigt, ihr Recht auf Berichtigung unter den oben genannten Bedingungen auszuüben, wenn sie Kenntnis vom Bestehen unrichtiger Daten erhalten.
N° | Kategorien personenbezogener Daten | Vorschriften zur aktiven Aufbewahrung |
1. | Verwaltung der Kunden- und Lead-Dateien | Für Kunden während des Vertragsverhältnisses um 5 Jahre erhöht Für Leads 3 Jahre ab der letzten Kontaktaufnahme durch den Lead |
2. | Statistiken zur Messung der Besucherzahlen | 13 Monate |
3. | Verwaltung des Newsletters | Bis zur Abmeldung |
4. | Fotos | Bis zum Löschen oder 6 Monate nach Abmeldung oder 3 Jahre nach dem letzten Zugang zum Dienst |
5. | Nachrichten oder Registrierungen | 1 Jahr |
Nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer werden die Daten aus dem Informationssystem von Digital Global Pass gelöscht.
Digital Global Pass verpflichtet sich, Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, die dem Grad der Sensibilität der personenbezogenen Daten angepasst sind, um sie vor böswilligem Eindringen, Verlust, Änderung oder Weitergabe an unbefugte Dritte zu schützen.
Alle Räume von Digital Global Pass, in denen persönliche Daten verarbeitet werden, sind elektronisch und/oder manuell gegen das Eindringen unberechtigter Dritter geschützt.
Digital Global Pass hat interne Richtlinien und Prozesse eingeführt, die Maßnahmen umsetzen, die die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten von der Konzeption an und des Schutzes personenbezogener Daten standardmäßig einhalten.
In diesem Zusammenhang kann sie beispielsweise personenbezogene Daten so schnell wie möglich und notwendig pseudonymisieren.
Sofern keine anderweitige gesetzliche Verpflichtung von Digital Global Pass besteht, genießen die Personen, deren Daten verarbeitet werden, folgende Rechte:
Bei Fragen oder Anfragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Digital Global Pass wenden Sie sich bitte an: rgpd@www.dgp-legal.com
Die betroffenen Personen haben das Recht, unbeschadet anderer verwaltungstechnischer oder gerichtlicher Beschwerden bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Die betroffenen Personen können diese Beschwerde bei der französischen Aufsichtsbehörde Cnil einlegen.
Digital Global Pass kann personenbezogene Daten, insbesondere personenbezogene Kontaktdaten, sowie andere Angaben und Daten, die zu kommerziellen und Werbezwecken übermittelt werden, insbesondere für interne Analysen und Statistiken, zur Verbesserung seiner Produkte und Dienstleistungen und zur Übermittlung von Informationen und Angeboten über Produkte und Dienstleistungen von Digital Global Pass an betroffene Personen, wie SMS, Newsletter und andere Werbenachrichten, verwenden.
Für diese Art der Behandlung ist stets die Zustimmung der betroffenen Personen erforderlich.
Die personenbezogenen Daten, die europäische Staatsbürger gemäß den vereinbarten Zwecken an Digital Global Pass übermittelt haben, werden in ein Land der Europäischen Union oder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Im Rahmen einer Übertragung in ein Land außerhalb der Europäischen Union wurden Regeln für den Schutz und die Sicherheit dieser Informationen eingeführt.
Digital Global Pass ergreift in jedem Fall alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Diese personenbezogenen Daten können auf Anfrage der betroffenen Personen an offizielle Stellen und autorisierte Verwaltungs- oder Justizbehörden oder an Dritte weitergeleitet werden.
Cookies oder andere Trackinggeräte sind Tracer, die hinterlegt und gelesen werden, zum Beispiel beim Aufrufen einer Website, beim Lesen einer E-Mail, bei Installation oder Verwendung einer Software oder einer mobilen Anwendung, und zwar unabhängig vom verwendeten Terminal.
Um die Nutzung und die Funktionalität ihrer Websites zu verbessern, verwendet Digital Global Pass verschiedene Arten von „Cookies“ oder andere wie „Pixel-Tags“, von denen einige personenbezogene Daten automatisch speichern und an die Websites von Digital Global Pass weiterleiten können.
Digital Global Pass hat eine Cookie-Politik eingeführt, die ihre Websites präsentiert. Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Politik, die auf der Website bei Ihrem Besuch zur Verfügung steht.
Durch den Zugriff und die Nutzung der Websites oder Anwendungen von Digital Global Pass durch betroffene Personen können personenbezogene Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Diese Funktionen werden nicht automatisch aktiviert, sondern erfordern die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer. Zum Beispiel können sich die Websites von Digital Global Pass verbinden und persönliche Daten an soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram weitergeben, wenn der Nutzer bestimmte Funktionen nutzt.
Da diese sozialen Netzwerke die Daten insbesondere zum Zweck der Verfolgung und der Werbung nutzen, empfiehlt Digital Global Pass, die Richtlinien zur Verwendung der Netzdaten zu konsultieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Geheimhaltung der Daten zu erhöhen.
[1] EU Reg. 2016/679 vom 27. April 2016
[2] G29 Stellungnahme 05/2014 vom 10. April 2014 über Anonymisierungstechniken (WP216)
[3] EU Reg. 2016/679 vom 27.4.2016: JOUE 2016 L 119 S.1 ff., Art. 4 4.
[4] EU Reg. 2016/679 vom 27.4.2016: JOUE 2016 L 119 S.1 ff., Art. 4 4.